Verbraucherinsolvenz einfach erklärt: Kosten, Ablauf, Dauer

Was ist eine Verbraucherinsolvenz?

Bei diesem Verfahren handelt es sich um eine vereinfachte Form der Schuldenbeseitigung, die sich an Personen richtet, die ihre finanziellen Verpflichtungen vollständig tilgen möchten. Um die vom Insolvenzgericht genehmigten Restschulden zu begleichen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, die hier detailliert beschrieben werden.

Nur einzelne Bürger, die keiner selbständigen Erwerbstätigkeit nachgehen oder nachgegangen sind, können einen Antrag auf Insolvenz stellen. Zu diesen Personen zählen beispielsweise Büroangestellte, Beamte, Rentner und Arbeitslose.

Eine Ausnahme besteht gemäß § 304 InsO für ehemalige Einzelunternehmer, „deren wirtschaftliche Lage kontrolliert ist und gegen die keine arbeitsrechtlichen Ansprüche bestehen“.

In diesem Fall bedeutet „kontrollierte wirtschaftliche Lage“, dass der Antragsteller zum Zeitpunkt der Einreichung eines Insolvenzantrags nicht mehr als 19 Gläubiger haben darf.

Unterschiede zwischen Standard- und Verbraucherinsolvenz:

Zwei Arten von Insolvenzverfahren haben ihre eigenen Merkmale:

  1. Von der Privatinsolvenz sind, wie bereits erwähnt, in erster Linie Privatpersonen betroffen. Die allgemeine Insolvenz umfasst auch andere Kategorien von Schuldnern, darunter Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler.
  2. Im Rahmen einer Verbraucherinsolvenz muss der Schuldner vor einem Gerichtsverfahren versuchen, eine außergerichtliche Begleichung der Schulden herbeizuführen und Konditionen mit den Gläubigern auszuhandeln. Im allgemeinen Insolvenzverfahren fehlt dieser Schritt. Der Zugang zur Verbraucherinsolvenz ist nur nach Nachweis eines erfolglosen außergerichtlichen Einigungsversuchs möglich.
  3. Die Kosten einer Verbraucherinsolvenz sind in der Regel deutlich niedriger als bei einer Standardinsolvenz.

Anforderungen an die Verbraucherinsolvenz

Das Verbraucherinsolvenzverfahren kann vom Insolvenzgericht nur eingeleitet werden, wenn ein berechtigter Grund vorliegt, nämlich wenn der Schuldner seinen finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommen kann oder dies droht.

Nach § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO liegt die Zahlungsunfähigkeit vor, wenn der Schuldner seinen gegenwärtigen finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommen kann. Nach § 18 Abs. 2 Satz 1 InsO besteht die Gefahr einer Insolvenz, wenn Zweifel daran bestehen, dass der Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen bei Fälligkeit nachkommen kann.

Daher ist die tatsächliche Höhe der Schulden nicht ausschlaggebend. Die Hauptsache ist, dass der Schuldner (wahrscheinlich) seinen Zahlungsverpflichtungen in Zukunft nicht nachkommen kann. Das Insolvenzgericht wird diesen Umstand anhand der vorgelegten Unterlagen sorgfältig prüfen.

Für den Beginn des Verbraucherinsolvenzverfahrens sind keine Einkommensvoraussetzungen erforderlich, sodass auch Menschen mit geringem Einkommen das Verfahren durchlaufen und ihre Restschulden loswerden können. Wenn Sie die Kosten des Insolvenzverfahrens nicht sofort decken können, besteht die Möglichkeit, einen vorübergehenden Aufschub dieser Kosten zu beantragen.

Verbraucherinsolvenzverfahren: Ablauf und Dauer

Das Verbraucherinsolvenzverfahren durchläuft folgende Standardphasen:

  1. Versuch einer außergerichtlichen Einigung mit den Gläubigern zur Schuldenreduzierung auf der Grundlage eines Tilgungsplans.
  2. Das Scheitern einer solchen Einigung kann beispielsweise auf die Initiative des Gläubigers zur Vollstreckung oder die Ablehnung des Vorschlags des Schuldners zurückzuführen sein.
  3. Die Ausstellung einer Insolvenzbescheinigung durch eine geeignete Person oder Stelle, beispielsweise einen Anwalt oder eine zugelassene Schuldenberatungsstelle.
  4. Einreichen eines Verbraucherinsolvenzantrags mit der Bitte um Restschuldbefreiung und ggf. Antrag auf Stundung der Prozesskosten.
  5. Ein erfolgloser Versuch, vor Gericht eine Einigung mit den Gläubigern auf der Grundlage eines Rückzahlungsplans zu erzielen, oder die Weigerung des Gerichts, dies zu tun, weil eine Ablehnung des Plans als wahrscheinlich angesehen wird.
  6. Eröffnung eines Verbraucherinsolvenzverfahrens und Ernennung eines Insolvenzverwalters, der das gepfändete Vermögen des Schuldners, das sogenannte Insolvenzvermögen, kontrolliert und verwaltet.
  7. Der Beginn einer dreijährigen „Treu-Glauben“-Frist ab dem Datum der Insolvenzerklärung, in der der Schuldner seine Einkünfte dem Treuhänder zur Verteilung an die Gläubiger übergibt.
  8. Die Entscheidung des Insolvenzgerichts, die Restschuld zu begleichen (oder dies zu verweigern).

Was bleibt einem Schuldner bei einer Verbraucherinsolvenz übrig?

Vermögenswerte, die ein Schuldner während der Verbraucherinsolvenz behalten kann:

Im Rahmen des Verbraucherinsolvenzverfahrens muss der Schuldner angeben, dass er während der dreijährigen Frist von Treu und Glauben einen Teil seines Einkommens an den Treuhänder abgibt.

Die Höhe dieses übertragenen Einkommensanteils bestimmt sich nach der Entnahmetabelle. Einkünfte bis zu 1.409,99 € im Monat bleiben davon jedoch unberührt. Für Schuldner mit Kindern oder anderen gesetzlichen Unterhaltspflichten erhöht sich die Freigrenze entsprechend.

Eine zugängliche Infografik zeigt, welche Vermögenswerte ein Schuldner während einer Verbraucherinsolvenz behalten kann und welche Vermögenswerte ein Insolvenzverwalter als Teil der Insolvenzmasse beschlagnahmen kann:

Verpflichtungen in der Good Conduct-Phase

Im Rahmen des Verbraucherinsolvenzverfahrens besteht ein gemeinsames Ziel darin, eventuelle Restschulden loszuwerden. Allerdings gewährt das Insolvenzgericht dieses Recht nur denjenigen, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die Nichteinhaltung dieser Bedingungen kann dazu führen, dass die Gläubiger einen Anspruch auf Nichtbegleichung der Restschuld geltend machen.

Zu diesen Bedingungen gehören unter anderem:

  1. Die Verpflichtung, sich um eine geeignete Beschäftigung zu bemühen oder sich im Falle einer Arbeitslosigkeit aktiv um eine solche zu bemühen.
  2. Im Falle einer Erbschaft oder Schenkung ist die Hälfte des Betrags zurückzuzahlen.
  3. Verpflichtung zur Herausgabe sämtlicher Gewinne aus Lotterien und anderen Gewinnspielen.
  4. Die Notwendigkeit, das Insolvenzgericht und den Insolvenzverwalter unverzüglich über alle Änderungen des Wohnsitzes oder der Beschäftigung zu informieren.
  5. Vermeiden Sie übermäßige Verpflichtungen, was bedeutet, dass Sie Ihren Lebensstil an Ihre finanzielle Situation anpassen und Ihre Gelder mit Bedacht verwalten.
  6. Verbot der Leistung von Zahlungen oder der Erbringung von Dienstleistungen an Gläubiger im Insolvenzfall – alle Zahlungen dürfen nur über einen Treuhänder erfolgen, der dafür sorgt, dass die Ansprüche der Gläubiger gleichermaßen befriedigt werden.

Finanzielle Seite des Verbraucherinsolvenzverfahrens:

Mit einer Privatinsolvenz sind immer Kosten verbunden, die der Schuldner selbst trägt. Dazu gehören Rechts- und Verwaltungskosten sowie in manchen Fällen auch die Honorare für einen beauftragten Anwalt oder Schuldnerberater.

Die Höhe der Gebühren für das Gericht und den Insolvenzverwalter richtet sich nach der Höhe des Vermögens des Schuldners. Liegt kein zu pfändendes Vermögen vor, beträgt der Mindestbetrag etwa 2.000 Euro. Diese Kosten müssen in der Regel zu Beginn des Verbraucherinsolvenzverfahrens bezahlt werden. Für Schuldner, die nicht in der Lage sind, die Zahlung zu leisten, besteht die Möglichkeit, einen Aufschub der Zahlung der Verfahrenskosten zu beantragen. Eine Unterstützung in Form von Rechtsbeistand wird jedoch nicht gewährt.

Wer in einem Verbraucherinsolvenzverfahren einen bezahlten Anwalt oder Schuldnerberater einschaltet, ist ebenfalls zur Übernahme seiner Gebühren verpflichtet. Eine Alternative besteht darin, eine Bescheinigung über das Scheitern einer Einigung zu beantragen. Allerdings lehnen örtliche Gerichte solche Anträge häufig ab und verweisen auf eine kostenlose Beratung.

Wenn Sie keine kostenlose Schuldnerberatung finden und überlegen, anwaltliche Hilfe bei einer Verbraucherinsolvenz in Anspruch zu nehmen, empfiehlt es sich, sich vorab über die Kosten eines Anwalts zu informieren und nach Möglichkeit einen Pauschalpreis auszuhandeln.

Written By

Der Autor Rudolf Siemens wird als sachkundiger Finanzexperte auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften beschrieben. Er zeichnet sich durch ein tiefes Verständnis für finanzielle und wirtschaftliche Zusammenhänge aus. In seinem Blog teilt Rudolf Siemens sein umfangreiches Wissen und gibt zahlreiche Tipps und Ratschläge. Er stellt diese Inhalte für interessierte Leser kostenlos zur Verfügung und macht seinen Blog zu einer wertvollen Ressource für Menschen, die sich für Finanzthemen interessieren oder Hilfe bei wirtschaftlichen Entscheidungen suchen. Sein Engagement für die kostenlose Beratung unterstreicht seinen Wunsch, Wissen zu teilen und anderen dabei zu helfen, sich in der komplexen Finanzwelt zurechtzufinden.

Leave a Reply

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert